
LEAG-Transformation mit grüner Frauen-Power
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. besteht seit 2009. Sie ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. Heute engagieren sich länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau bis Zittau, um die Wirtschaftskraft der Lausitz zu stärken. „In der WiL ist die Schlüsselwirtschaft der Region mit starken Playern organisiert, die Speerspitze des Lausitzer Wandels sein muss“, erläutert LEAGs Finanzvorstand Dr. Markus Binder, der aktuell Vorstandsvorsitzender der Initiative ist. Er sieht den Zusammenschluss als runden Tisch der Lausitzer Industrielandschaft, an dem nicht nur Wirtschaft gefördert und Politik adressiert werde, sondern gemeinsam neue Ideen und Projekte vorangetrieben werden können.
Die Lausitz steckt im Strukturwandel. Transformation braucht auch Innovation. Der Lausitzer Existenzgründerwettbewerb LEX der Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. (WiL) hilft, neue Ideen wirtschaftlich an den Markt zu bringen – und das im 16. Jahr.
Nur noch wenige Tage müssen die Finalisten des Lausitzer Existenzgründerwettbewerbs warten, bis die Preise verliehen werden. Vielfältig sind die Ideen der Bewerber. Am bekanntesten ist sicherlich die Pattarina GmbH. Ihre Schnittmusterapp hatte es bereits in die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ geschafft. Beim LEX ist sie ein Unternehmen von fünf nominierten.
„Junge Unternehmen sind ein Aushängeschild für die Lausitz, sie sind ein Mosaikstein für die Vielfältigkeit der Region und in Zeiten der Strukturentwicklung positive Signale“, sagt Dr. Markus Binder, der Vorstandsvorsitzende der Wirtschaftsinitiative, zum Engagement. Der Existenzgründerwettbewerb sei eines der Leuchtturmprojekte der WiL. „Gerade angesichts des Strukturwandels ist es uns ein Anliegen, angehende Unternehmer schon während der Gründung zu begleiten. Entscheidend ist dabei neben der Geschäftsidee ein durchdachter und fundierter Businessplan.“
Insgesamt stehen 9.000 Euro als Preisgeld für die besten Geschäftsideen bereit. Sie werden von Mitgliedsunternehmen der WiL gesponsert. Zusätzlich wird auch in diesem Jahr der beste Schülergeschäftsplan ausgezeichnet. Um den Preis, der mit insgesamt 2.500 Euro dotiert ist, haben sich zehn Schülerfirmen beworben. Die WiL hofft mit diesem Engagement die Motivation, sich mit unternehmerischen Fragen zu beschäftigen, schon bei den Schülern zu steigern. „Vielleicht hilft das hier erworbene Wissen, auf der Basis einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu entwickeln.“
Schwierige Entscheidungen mussten auf der Jurysitzung für den LEX 2019 gefällt werden, Foto: Andreas Franke
Am 13. November ist es soweit, dann werden die Preise verliehen. Binder schätzt den Mut und die Kreativität der Teilnehmer, ihre Unternehmenskonzepte am Markt umzusetzen. „Unterstützung und Vernetzung finden die Existenzgründer natürlich auch im Unternehmensnetzwerk der Wirtschaftsinitiative Lausitz – davon profitieren beide Seiten. Gerade in Zeiten des Wandels, wo Neues entsteht, scheint mir ein solches Netzwerk und ein Dabeisein für jedes Unternehmen von hoher Attraktivität.“
Das Unternehmen AMtastic aus Cottbus bietet seinen Kunden Auftragsschweißarbeiten mit verschiedenen Schweißverfahren als Dienstleistung an. Das bedeutet, einen 3D-Druck von metallischen, endkonturnahen Halbzeugen beliebiger Geometrie und die Aufarbeitung von Bauteilen mit einer selbst entwickelten Software zur Berechnung der Schweißbahnen und die Verzahnung mit einer aus Standard-Komponenten bestehenden Anlage.
Das Restaurant „Mindestens“ aus Cottbus ist ein nachhaltiges Restaurant, das genießbare Lebensmittel verarbeitet, die nach Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums sonst in den Müll geworfen werden. Lebensmittel, die aufgrund ihres Aussehens, ihrer Mutationen oder der angeschlagenen Stellen keinen Platz in Supermärkten erreichen, werden ebenso verwertet.
Mit einer von der Pattarina GmbH entwickelten App können Schnittteile im Handybildschirm, mit Hilfe von Augmented Reality, präzise angezeigt und direkt auf den Stoff übertragen werden. Die App dient dazu, Aufwand und Zeit zu sparen und eine bessere Übersicht über die Schnittmuster und Nähprojekte zu behalten.
Das Schauwerk in Altdöbern ist ein Erlebniscafé mit nachhaltig aufgebautem Backwarenverkauf sowie einer Baumkuchen- und Eismanufaktur. Die Produkte werden nicht nur im Café verkauft, sondern werden auch auf Märkten und über den Onlineshop angeboten.
Zunderwear stellt Unterwäsche her, die in Verbindung von Design und gesundheitlichen Aspekten individuell an die Kunden angepasst wird. Die Produktlinie unterteilt sich in Medi-, Korsagen-, Lingerie- und Sport-Line.
Inzwischen sind die Preise verliehen worden. Gewinner sind alle Beteiligte, dennoch durfen sich folgende Existenzgründer besonders freuen:
1. Preis – 5.000 Euro – Preis der Sächsischen Aufbaubank (SAB)
Pattarina GmbH, Cottbus
Dr. Nora Baum, Markus Uhlig
2. Preis – 2.500 Euro – Preis der Handwerkskammer Cottbus
Schauwerk, Cottbus
Marie Staude
3. Preis – 1.500 Euro – Preis der LEAG
AMtastic, Cottbus
Andreas Neumann, Marco Lubosch, Mario Pietzig, Jens Wasielewski
1. Platz – 1.500 Euro
Überraschungsseife / Soaprise
Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz
Die Produkte bestehen aus Kernseife, welche mit Verzierungen wie Farbextrakte, Duftstoffe und Füllformen verschönert werden. Der Kern wird mit Schlüsselanhängern, kleinen Spielzeu-gen oder Magneten gestaltet. Die Produkte werden weihnachtlich verpackt und auf einem de-korierten Stand, entsprechend kostümiert angeboten.
2. Platz – 1.000 Euro
Ideenschmiede Stadt-App Junior WSW
Mittelschule Schleife und Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser
Es sollen spezielle Inhalte, Funktionen und Features von Schülern für Schüler und junge Er-wachsene entwickelt und in die App integriert werden. Mithilfe der neuen Informationen und Daten sollen dem App-Nutzer Mehrwerte geschaffen werden und die Stadt Weißwasser und Umgebung mit Ihren vielen Angeboten und Möglichkeiten noch attraktiver gemacht werden.
Sonderpreis – 500 Euro
Lavendelkinder
Grundschule Wilhelm Busch Königs Wusterhausen
Die Schüler stellen aus einfachen Materialien, kleine wertvolle Geschenke im Bereich Lebens-mittel, Wellness und Dekoration her. Alles dreht sich dabei um bekannte Wild- und Kultur-kräuter, hauptsächlich aber um Lavendel. Der hierfür verwendete Lavendel wird im eigenen Schulgarten angebaut und verarbeitet.
(Der Beitrag wurde am 14.11.2019 auf Basis der Pressemitteilung der WiL ergänzt.)
Mit grüner Frauenpower gelingt die Transformation von LEAG und Lausitz zum starken deutschen Player bei erneuerbarer Stromerzeugung.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war heute zu Gast bei der LEAG. Als zentrale Frage im Raum stand: Kohleausstieg bis 2030 auch in der Lausitz? Hierzu kam eine klare Absage von CEO Thorsten Kramer. Erst gehe um Ausbau, dann Ausstieg.
Die Berufsausbildung des Kraftwerks Lippendorf lädt zum Bewerbertag ein. Um einen Einblick zu bekommen, ist der Tag der offenen Tür genau das Richtige! Wir haben mit zwei Azubis über ihre Ausbildung zum Mechatroniker am Standort gesprochen.