
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Für viele Kollegen auf dem Messestand ist es nicht der erste Einsatz bei der E-world, aber das erste Mal unter der neuen Marke LEAG, die seit Oktober 2016 Bergbau- und Kraftwerkssparte des Lausitzer Reviers und den Block R des Kraftwerks Lippendorf unter einem Dach vereint.
Olaf Adermann, Leiter Anlagenmanagement bei der LEAG, legt eine kurze Pause am Messestand ein. Zurück von seinem Rundgang sortiert er Visitenkarten und macht sich Notizen. Er habe gute Gespräche geführt, erzählt er mir.
Adermann ist nach Essen gekommen, um sich mit Partnern aus dem Stromgroßhandel zu treffen. Dabei geht es um die Vereinbarung von Rahmenlieferverträgen und die Eröffnung neuer Vertriebskanäle für die LEAG.
Lysann Engelmann erläutert Besuchern das Kraftwerksmodell, Foto: LEAG
Frank Mehlow, Leiter Energiewirtschaft, und der Deutschland Korrespondent von Montel, Nathan Witkop, Foto: LEAG
Auch Frank Mehlow, Leiter Energiewirtschaft bei der LEAG, hat für den ersten Messeauftritt sehr konkrete Pläne. Etwa zehn Termine absolviert er an zwei Tagen. Dabei geht es unter anderem darum, die Marke LEAG bekannt zu machen und Kontakte mit Unternehmen aufzunehmen, die einen ähnlichen Weg wie die Lausitzer gehen.
Darüber hinaus will er neue Netzwerke, zum Beispiel für die Themen Vermarktung und Besicherung, aufbauen. Ein Stichwort dabei ist die Entwicklung virtueller Kraftwerksmodelle. Dies kann beispielsweise die Backup-Sicherung für Batteriebetreiber, Power-to-Heat-Anlagen oder Blockheizkraftwerke beinhalten.
Die LEAG hat ihren Stand auf der Galerie in interessanter Nachbarschaft unter anderen mit dem amerikanischen Softwarehersteller von Geoinformationssystemen ESRI und der Firma SWARCO Traffic Systeme, die sich unter anderem mit Ladeinfrastruktursystemen und Energiemanagementsystemen beschäftigt.
Christian Seelos, Chefredakteur von energate, im Gespräch mit Dr. Helmar Rendez, Vorstandsvorsitzender der LEAG, Foto: LEAG
Der erste Messeauftritt der LEAG vom 6. bis zum 8. Februar in Essen verläuft nicht unbeobachtet. Bereits am ersten Messetag traf sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Helmar Rendez mit Redakteuren des Informations- und Kommunikationsdienstleisters energate, des Magazins Energie & Management und des Informationsanbieters für die europäischen Energiemärkte Montel.
Übrigens: Am Donnerstag, dem 8. Februar, bekommt die Stand-Crew Unterstützung vom LEAG-Recruiting-Bereich.
Wer zuhause oder unterwegs noch mehr über die LEAG erfahren möchte, für den haben wir auf der E-world die neue Unternehmensbroschüre vorgestellt.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.