05.12.2017

1200 Gäste der LEAG feierte gestern Abend den Ehrentag der Heiligen Barbara in der Cottbuser Stadthalle. Traditionell ehren die Bergleute gemeinsam mit den Kraftwerkern ihre Schutzheilige. Der Abend zeigte: Sie ist heute noch so gefragt wie eh und je, nur die „Gefahren“ für die Energiearbeiter sind andere geworden.

Kamen wie immer gerne nach Cottbus: Die Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und  Stanislaw Tillich, Foto: Andreas Franke

Mehrere Redner, so auch der scheidende sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, erinnerten an die schützende Hand der Heiligen Barbara. Er hätte nicht damit gerechnet, dass „wir heute die Schutzheilige anflehen müssen, uns vor der Politik zu schützen“, erklärte er gleich zu Beginn seiner Rede. Auch die Cottbuser Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe stellte fest, die Heilige Barbara habe noch Einiges zu tun und müsse ein gutes Auge „auf uns“ haben.

Noch kritischer und deutlicher formulierte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, was ihn an diesem Abend bewegte. „Dass Sie heute weit entfernt sind von Feiertagsstimmung, bedauere ich“, so seine Einschätzung. Es sei schlecht für Deutschland, dass es keine erkennbare Energiepolitik gäbe und nicht klar sei, wie die Rahmenbedingungen aussehen.

Alle drei Politiker beließen es jedoch nicht nur bei diesen Einschätzungen. Vielmehr versicherten sie der LEAG ihre tatkräftige Unterstützung. „Ich stehe weiter fest an Ihrer Seite“, erklärte Woidke und ergänzte: „Ich bin heute hierhergekommen, damit Sie das wissen.“ Und Tillich formulierte in Anlehnung der Kritik, die er hin und wieder zu hören bekommt: „Ich bin lieber ein Braunkohlenlobbyist als jemand, der die Menschen in der Lausitz im Stich lässt.“          

Chancen für die Lausitz

Für diesen nun schon über die Jahre anhaltenden Rückhalt dankte der LEAG-Vorstandsvorsitzende Dr. Helmar Rendez den beiden Ministerpräsidenten dann auch gleich zu Beginn seiner Rede. Sie stünden auch in schwierigen Zeiten immer zur Lausitz und hielten energiepolitischen Kurs. Dieser Rückhalt sei wichtig in Zeiten, wie den gegenwärtigen, in denen sich nicht einschätzen lasse, welche Entwicklungschancen der Lausitz gelassen würden.

Der LEAG-Vorstandsvorsitzende mahnte Chancen für das Lausitzer Revierkonzept an, Foto: Andreas Franke

Es brauche starke Nerven und kräftigen Rückhalt, um Deutschland zuverlässig mit Strom zu versorgen. Der LEAG sei dies im ersten Jahr ihres Bestehens auch dank ihrer großartigen Belegschaft gelungen. Auf dem Weg zu einem effizienten, flexiblen und digitalen Unternehmen hätten die Älteren mit ihren Erfahrungen und ihrer Gelassenheit und die Jüngeren mit ihrer Unerschrockenheit gegenüber neuen Entwicklungen einen wichtigen Beitrag geleistet. Nach wie vor käme jede zehnte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht werde, von einem LEAG-Braunkohlenkrafwerk. Mit 61 Millionen Tonnen geförderter Braunkohle und einer Stromproduktion von 55 Terawattstunden arbeite die LEAG konsequent auf dem Niveau der Vorjahre.

Zuverlässiger Strom als Qualitätsprodukt

Helmar Rendez forderte in seiner Rede, sich der Bedeutung einer zuverlässigen Stromversorgung für Wachstum und Wohlstand in ganz Deutschland wieder bewusst zu werden. LEAG-Strom sei ein Qualitätsprodukt, das in jeder Sekunde eines Tages zuverlässig verfügbar ist. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um einen klaren Sommernachmittag oder um die vierte Woche einer hartnäckigen Dunkelflaute handle. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LEAG und der Partnerunternehmen rief er zu: „Das ist euer, das ist Ihr Verdienst. Und diesen Verdienst lasst euch von Niemanden kleinreden.“

Gute Stimmung im Publikum, Foto: Andreas Franke

Revierkonzept sichert Perspektiven

Ein wichtiger Meilenstein im Jahr 2017 sei das neue Lausitzer Revierkonzept gewesen, mit dem das Unternehmen die Karten offen auf den Tisch gelegt habe. Es setzt den Rahmen für eine weiterhin zuverlässiger Stromversorgung durch die LEAG und gebe auch der Region eine Planungsperspektive für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Der Inhalt das Konzepts, zeige aber auch, unter welchen energiepolitischen Rahmenbedingungen es entstanden sei. Es sei tragisch, stellte Rendez klar, dass nicht alles, was man energiewirtschaftlich für notwendig halte, heutzutage auch unternehmerisch zu verantworten sei. Die Zukunft der LEAG und der Lausitz werde immer mehr zum Gegenstand eines politischen Pokerspiels.

 

<iframe width="720" height="480" src="https://www.youtube.com/embed/e7ZBwB2Azfc" frameborder="0" gesture="media" allow="encrypted-media" allowfullscreen></iframe>

 

Im weiteren Verlauf seiner Rede versicherte Rendez, dass das Unternehmen sich nicht damit zufrieden gäbe, einen wichtigen Beitrag  zur stabilen Energieversorgung in Deutschland zu leisten. Man warte nicht einfach, bis irgendwann andere diese Aufgabe erfüllen können, erklärte er und nahm Bezug auf zwei Projekte, die über das LEAG-Kerngeschäft hinausgehen – die Partnerschaft beim Bundesforschungsprojekt WindNODE und das Projekt zur Batteriespeicherung mit Siemens. 

Die Lausitz als Energy Valley

Zudem machte Rendez deutlich, dass die Zukunft des Unternehmens eng mit der der Lausitz verknüpft sei. Mit Albert Einsteins „Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, gibt es keine Hoffnung für sie“ warb der Vorstandsvorsitzende für ein Energy Valley, das analog dem Silicon Valley in Kalifornien in der Lausitz entstehen könnte. Die entsprechende Energiekompetenz dafür sei vorhanden.

Traditionell an solch einem Abend dabei – die Musiker des Orchesters Lausitzer Braunkohle, Foto: Andreas Franke

Auch das Silicon Valley sei nicht vom Himmel gefallen. Kluge Köpfe, überraschende Ideen, talentierte Wissenschaftler und eine entschlossene Strukturpolitik seien die Basis gewesen. Kluge Köpfe und engagierte Mitarbeiter gäbe es in der Lausitz auch und Unternehmer, die sich etwas trauen. In dem Zusammenhang verwies der Redner auf die im vergangenen Jahr gegründete Innovationsregion Lausitz (IRL), aus seiner Sicht Anlaufstelle, Koordinator und Förderer für regionale Unternehmen zugleich sei.

Rendez betonte, die Region sei gut aufgestellt, mehrheitlich geeint und entschlossen, die kommenden Herausforderungen zu meistern. Wenn die Lausitz mit diesen guten Voraussetzungen eine Zukunft haben solle, so sei die Politik gefordert. Sie müsse dem Lausitzer Revierkonzept ein faire Chance geben. Er hoffe, dass eine künftige Bundesregierung den Mut dazu aufbringe. Den Beitrag, den die Lausitzer Bergleute dazu leisten werden, könne er schon heute versprechen – eine zuverlässige Stromversorgung und die nicht nur am Tag der Heiligen Barbara.

 

 

1/10 Für seine langjährigen Verdienste wurde der ehemalige Gesamtbetriebsratsvorsitzende der Bergbau Sparte, Rüdiger Siebers (2.v.re.), mit der Verdienstmedaille der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE) ausgezeichnet. Die Medaille überreichten Petra Reinbold-Knape, Mitglied des IG-BCE-Hauptvorstand und IGBCE-Landesbezirksleiter Oliver Heinrich (re.). Glückwünsche gab es auch von Dr.-Ing. E. h. Michael von Bronk, Foto: Andreas Franke
2/10 Cottbus Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe versicherte: „Cottbus bleibt Partner der LEAG“, Foto: Andreas Franke
3/10 1.200 Gäste waren der Einladung zur Barbarafeier gefolgt, Foto: Andreas Franke
4/10 Matthew Lynch leitet das Orchester Lausitzer Braunkohle, Foto: Andreas Franke
5/10 Uwe Teubner, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Braunkohlen-Sparte, sprach zum Thema gute Arbeit, Foto: Andreas Franke
6/10 Frank Heinze, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Lausitz Energie Kraftwerke AG, war verärgert über die Kohleausstiegsschlagzeilen in der Lausitzer Rundschau, Foto: Andreas Franke
7/10 Voll bei der Sache ist Generalmusikdirektor Evan Alexis Christ – Chef des Philharmonischen Orchesters des Staatstheaters Cottbus, Foto: Andreas Franke
8/10 Mal etwas Anderes: Zur musikalischen Untermalung der Veranstaltung trugen diesmal das Cottbuser Kindermusical und der Sänger Alexander Knappe bei, Foto: Andreas Franke
9/10 Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke im ausführlichen Gespräch mit dem LEAG-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Hartmut Zeiß (re.) und Uwe Teubner, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der LEAG-Bergbau-Sparte, Foto: Andreas Franke
10/10 Ministerpräsident Dietmar Woidke im Gespräch mit dem LEAG-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Hartmuth Zeiß. Im Hintergrund Petra Reinbold-Knape und Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Energie Albrecht Gerber, Foto: Andreas Franke

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Dann schreiben Sie uns

Themen

Teilen

Autor

Elvira Minack

Nachdem ich über 30 Jahre als Pressesprecherin und verantwortliche Redakteurin in Ostbrandenburg und in Franken gearbeitet habe, kam ich 2009 ins Unternehmen. Seit dem Herbst 2017 arbeite ich in der externen Kommunikation. 

Mehr von Elvira Minack