
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Über ein gemeinsames zentrales Leitsystem werden in den Virtuellen Kraftwerken die Stärken der eingebundenen Erzeuger, Verbraucher und Speicher über alle Wertschöpfungsstufen hinweg gebündelt. Damit steigen sowohl die Effizienz und die Flexibilität beim Einsatz der teilnehmenden Anlagen als auch ihre individuellen Erlösmöglichkeiten. Die Teilnehmer erlangen Zugang zu den verschiedenen Energiemärkten, während ihr Aufwand und Risiko minimiert werden.
Mit dem Angebot LEAG energy cubes baut die LEAG ihr Portfolio an Virtuellen Kraftwerken aus. Den Anfang machte der digitale Zusammenschluss der eigenen Anlagen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung bietet die LEAG Virtuelle Kraftwerke nun als Dienstleistung für aktive Partner im Energiesektor an.
Dezentraler, komplexer, volatiler – je weiter die Energiewende voranschreitet, desto höher werden die Anforderungen, die das Energieversorgungssystem an die Marktteilnehmer stellt: „Es gilt die Versorgung zu sichern, Netzstabilität zu gewährleisten und Anlagen wirtschaftlich zu betreiben“, erklärt Harald Altmann, der das Geschäftsfeld „Innovative Energielösungen“ bei der LEAG verantwortet. „Dabei wächst die Bedeutung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Erzeuger und Verbraucher aus allen Bereichen haben heute gleichermaßen die Chance, Teil innovativer marktgerechter Energielösungen zu sein. Attraktive Zugangsmöglichkeiten zu den Energiemärkten bieten die Virtuellen Kraftwerke der LEAG, die energy cubes.“ Durch das Zusammenspiel von konventionellen Kraftwerken, Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, Speichern sowie Industriebetrieben entstehen flexible Einheiten in industriell relevantem Maßstab. „Ein cleverer Verbund für eine nachhaltig sichere Versorgung“, so Altmann.
Harald Altmann hat das Angebot der LEAG energy cubes mit seinem Team entwickelt, Foto: LEAG
Die LEAG hat verlässliche Erzeugungskapazitäten, eine leistungsfähige eigene Infrastruktur und ist einer der größten Anbieter von Systemdienstleistungen in Deutschland. Durch den direkten Marktzugang mit einem Handelsteam, das 24/7 im Einsatz ist, kann das Unternehmen jederzeit optimal am Markt agieren. „Bereits 2007 startete dann das erste Virtuelle Kraftwerk in der Lausitz. Damals bauten wir ein digitales Netzwerk aus unterschiedlichen Anlagen über alle Unternehmensstandorte auf. Von dieser langjährigen Erfahrung können nun zunehmend auch externe Partner profitieren. Virtualität und Digitalisierung sind wichtig für das Gelingen der Energiewende. Der Bedarf ist da und wir bieten zukunftsfähige Lösungen an“, erläutert Altmann die Gründe für die Ausweitung des Angebots.
Über ein zentrales Leitsystem werden die verschiedenen Anlagentypen zu einem Kraftwerk digital gebündelt und vermarktet, Grafik: LEAG
Durch die gezielte Kombination der verschiedenen Vermarktungsmöglichkeiten werden die Erlöse für die einzelnen Anlagen optimiert – immer individuell je nach Kundenprofil. „Das ist wie beim Zauberwürfel“, so Altmann. „Die einzelnen Anlagen müssen wie die Felder des Würfels in die richtige strategische Position gebracht werden, um bestmöglich auf die Anforderungen der Energiemärkte reagieren zu können. Aus der richtigen Kombination ergibt sich das Optimum aus Leistung, Flexibilität und wirtschaftlichem Erfolg für alle Beteiligten. Dabei gehen wir auf die Details und Wünsche unserer Partner ein und suchen mit ihnen innovative Lösungen, die auch über heutige Standardprodukte hinausgehen“, erläutert er weiter. Technik und Administration kommen bei den LEAG energy cubes aus einer Hand. „Wir übernehmen die Anbindung und Überwachung der Anlagen, kümmern uns um die Kommunikation mit dem Netzbetreiber und sorgen für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen.“
Die Vorteile der energy cubes im Überblick, Grafik: LEAG
Die LEAG energy cubes werden heute unter anderem bei der Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt und verbinden konventionelle Kraftwerke mit Batterien, Power-to-Heat- und flexiblen Industrieanlagen von Partnern. Zudem wird die Direktvermarktung für Strom aus Wind- und PV-Anlagen übernommen und deren Einsatz koordiniert. Für Batterien entwickelt das Team um Altmann darüber hinaus neue, kundenspezifisch optimierte Einsatzstrategien. Das Produktportfolio wird schrittweise nach den verfügbaren Potentialen der Partner und dem Bedarf am Markt ausgebaut. „Darüber hinaus entwickeln wir unsere Geschäftsfelder und unseren Anlagenpool weiter, beispielsweise auch mit der BigBattery Lausitz. So können wir zukunftsweisende Konzepte im Zusammenspiel der heute noch verfügbaren hochflexiblen Grundlastkraftwerke, der erneuerbaren Energiequellen, der verschiedenen Speicher und Verbraucher in intelligenter Sektorenkopplung entwickeln. Unser Ziel ist die Stromversorgung von morgen sicher, vielfältig, flexibel und nachhaltig mitzugestalten. Dazu gehören unsere LEAG energy cubes als innovative Energielösungen für den Markt von morgen – auch heute schon.“
Mehr zu LEAG energy cubs erfahren Sie in unserer Pressemeldung oder in unserem Flyer.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.