
LEAG-Werkfeuerwehr schult jetzt mobil
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
127 junge Leute können sich jetzt offiziell Facharbeiter nennen. Sie erhielten am 13. März ihre Facharbeiterzeugnisse von Jörg Waniek, Leiter Personalmanagement bei der LEAG. 117 von ihnen haben ihre Ausbildung bei der LEAG absolviert. Die überwiegende Mehrzahl hat einen gewerblich-technischen Beruf – Elektroniker, Industriemechaniker, Mechatroniker – erlernt. Aber auch ein Brunnenbauer und ein Spezialtiefbauer gehören zu den Jungfacharbeitern. Sie alle starten jetzt in den Arbeitsalltag. Ihre Nachfolger für die Ausbildung stehen bereits in den Startlöchern.
Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den Start der nächsten Ausbildungsrunde ab Sommer 2019. Noch muss man schon fast sagen, denn von 154 Ausbildungsplätzen, sind bisher nur 28 nicht vergeben. Da heißt es schnell sein. Daniela Blümel und Jonas Kühn haben sich bereits für die Ausbildung bei der LEAG entschieden. Beide sind mittendrin.
Daniela Blümel in der Ausbildungsstätte Jänschwalde, Foto: LEAG
Daniela Blümel ist im 2. Ausbildungsjahr zur Mechatronikerin. Es ist die zweite Ausbildung für die Mutter einer Tochter, die zuvor im Einzelhandel gelernt hat. „In der Ausbildungsstätte in Jänschwalde erlerne ich alles in der Praxis, das gefällt mir ausgezeichnet. In der Berufsschule kann ich meine Kenntnisse vor allem vertiefen“, erzählt sie. Ihr Ziel ist es, vorzeitig auszulernen. Im Moment stehen die Zeichen dafür gut. Und Daniela Blümel hofft, dass die LEAG sie nach der Ausbildung übernimmt. Wenn sie dann noch einen Arbeitsplatz in Normalschicht bekäme, damit sie genügend Zeit für ihre Tochter Lisa hätte, wäre das wunderbar. Mehr über die 29-Jährige lesen Sie hier.
Unsere Auszubildende informieren über ihre Ausbildungsgänge per Video. Was die Ausbildung zum Mechatroniker/-in ausmacht, erfahren Sie in diesem Clip. Mehr auf unserem Youtube-Kanal.
Neben den gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen kann man bei der LEAG auch ein duales Studium zum Bachelor of Arts (m/w), Fachrichtung Industrie, oder Bachelor of Science (m/w), Fachrichtung Informatik, absolvieren. Einer, der das bereits im sechsten Semester macht, ist Jonas Kühn. Der gebürtige Calauer hat sich nach dem Abitur ganz bewusst für diese Kombination von Theorie und Praxis entschieden.
Er habe bei der LEAG nicht nur die Möglichkeit, das an der Hochschule in Berlin erworbene Wissen dem Praxistest zu unterziehen. Es sei mehr als das: „Bei jedem meiner Einsätze in den verschiedenen Fachabteilungen hatte ich stets das Gefühl, gebraucht zu werden und etwas Sinnvolles zu tun“, erzählt er. „Den Satz ,Sie kommen wie gerufen` habe er nicht nur einmal gehört." In seinem Studium hat er sich für die Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen entschieden. Dort sieht er auch seine berufliche Zukunft. Aktuell schreibt er seine Bachelorarbeit im LEAG-Controlling. Es wird darin um Financial Data Warehouse Systeme gehen. Mehr über Jonas Kühn lesen Sie hier.
Wer wie Daniela Blümel und Jonas Kühn bei der LEAG durchstarten möchte, findet unter https://www.leag.de/de/karriere/schueler-und-schulabgaenger/ alle Infos dazu. Auch im Blog gibt es viele weiter Artikel zur Ausbildung.
Die LEAG-Werkfeuerwehr stellt sich zukunftssicher auf. Seit einiger Zeit bietet sie auch Schulungs- und Beratungsleistungen für externe Partner an. Jetzt ist sie damit auch mobil unterwegs.
Gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg macht LEAG ernst mit der Fachkräftebildung der Zukunft. In Lübbenau startete jetzt ein Kurs „Fachexpert:in für Wasserstoffanwendungen“, der Wissenschaft und Praxis verknüpft.
Sonne, Sommer, Summit: zwei heiße Veranstaltungstage initiiert vom CDI – dem Cluster zur Dekarbonisierung der Industrie in Cottbus standen diese Woche an. Im Fokus ein Update zu den aktuellen Entwicklungen.