Binnen weniger Wochen hat sich das Corona-Virus weltweit verbreitet und legt auch in weiten Teilen von Deutschland Industrie, Handel und das gesellschaftliche Leben lahm. Je größer die spürbaren Einschränkungen, desto stärker rückt die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur in den Mittelpunkt, die eine notwendige Grundversorgung für alle absichert. Die Stromproduktion und -versorgung gehören dazu. Eine Herausforderung auch für die LEAG, den viertgrößten Stromerzeuger in Deutschland, der sich das Unternehmen mit einer Reihe von Vorsorgemaßnahmen stellt. Wir stellen diese hier zusammen und aktualisieren den Beitrag stetig.
Weiterführung des Schichtbetriebs in der Ausbildung
7. Mai: Die Ausbildung wird weiterhin im Schichtbetrieb aufrecht erhalten. „Wir haben gemeinsam mit dem LEAG-Krisenstab die letzten Tage dazu genutzt, ein Regelwerk zu erarbeiten, welches die Gesundheit und Sicherheit für unsere Auszubildenden genauso wie für unsere Ausbilder garantieren soll“, informiert der Leiter der LEAG-Ausbildung Axel Ziller. „Über sämtliche Regelungen, wie Abstandsgebote und Hygienevorschriften sind die Auszubildenden vor dem ersten Unterrichtstag belehrt worden. Wir werden diesen Schicht-Modus nun so lange wie es nötig ist aufrechterhalten, sind jedoch bestrebt, unter Einhaltung der Abstandsregelung wieder zu einem Normalbetrieb mit etwa 12 Auszubildenden je Klasse zurückzukommen.“ Mehr Information finden Sie in unserer Pressemeldung.
Seit Beginn der Woche hat der Findlingspark Nochten seine Türen für Besucher unter entsprechenden Auflagen wieder geöffnet. Damit startet der Park so zu sagen ein zweites Mal in die Saison (Blogartikel). Besuche der LEAG-Anlagen sind noch ausgeschlossen. Auch die Aussichtstürme in Merzdorf am Cottbuser Ostsee und den "Turm am Schweren Berg" in Weißwasser am Tagebau Nochten sind bis auf Weiteres für den Besucherverkehr gesperrt.
Über die aktuelle Lage in der Ausbildung bei der LEAG informierten sich Vertreter der Presse diese Woche, hier in der Ausbildungsstätte in Schwarze Pumpe, Foto: LEAG
Die Ausbildung startet unter neuen Bedingungen wieder
28. April: Der Schulbetrieb in Sachsen und Brandenburg wird schrittweise ab 27. April und 4. Mai gestartet. Die LEAG wird ihre Ausbildungsstätten ab 4. Mai im Schichtbetrieb wieder öffnen. Das bedeutet, dass die Klassen in zwei Gruppen geteilt werden. Dabei wird die eine Gruppe Montag und Dienstag, die zweite Gruppe Mittwoch und Donnerstag in der jeweiligen Ausbildungsstätte unterrichtet. Am Freitag arbeiten beide Gruppen von zu Hause. Der Schichtbetrieb gilt vorerst für den Zeitraum bis zum 8. Mai. Über die eventuelle Fortführung wird dann entschieden. Ebenfalls zum 4. Mai wird der Praxiseinsatz in den technisch-gewerblichen und kaufmännischen Fachbereichen wieder aufgenommen. Mit der Vorbereitung des Betriebs in den Ausbildungsstätten endet ab dieser Woche die Kurzarbeit für die Ausbilder.
Trotz Teilerfolg bei Prävention keine Lockerungen
20. April: Inzwischen sind die nachgewiesenen Coronainfektionsfälle von Mitarbeitern genesen, weitere Erkrankungen kamen nicht hinzu. Die präventiv in Quarantäne entsandten Mitarbeiter sind größtenteils wieder im Einsatz. Um diese positive Entwicklung zu erhalten, wird es vorerst keine Lockerungen bei LEAG geben. Mit dieser Entscheidung reagiert das Unternehmen auch auf den Umstand, dass die gelockerten Regelungen im öffentlichen Raum das Ansteckungsrisiko für Mitarbeiter wieder erhöhen könnten. Der Besucherverkehr bleibt bis mindestens zum 31. August ausgesetzt. Auch Großveranstaltungen mit mehr als 50 Personen soll es bei der LEAG bis Ende August nicht geben.
Mit der Öffnung der berufsbildenden Schulen für die Abschlussjahrgänge werden auch die Abschlussklassen der LEAG-Auszubildenden wieder unterrichtet. Die Öffnung der Ausbildungsstätten wird derzeit noch geprüft. Fest steht aber bereits, dass die Wiederaufnahme nur unter erhöhten Arbeitsschutzanforderungen möglich ist, wie unter anderem dem Tragen eines Mundschutzes. Die Wiederaufnahme der betrieblichen Ausbildung in den Fachbereichen wird ebenfalls geprüft.
Desinfektionsmittel weitergegeben
Tilo Ohde von der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg und Thomas Husse von der LEAG-Feuerwehr verladen 480 Liter Desinfektionsmittel, Foto: LEAG
7. April: Ende März hat die LEAG begonnen, selbst Desinfektionsmittel nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herzustellen. Kapazitäten, die das Unternehmen zum Schutz der Mitarbeiter selbst nicht benötigt, spendet die LEAG nun medizinischen Personal sowie Unternehmen der Energiebranche, die selbst nicht die Möglichkeiten zur eigenen Herstellung von Desinfektionsmittel haben. „Damit können wir einen Beitrag für die Gesundheit vieler Menschen bei ihrer täglichen Arbeit leisten“, erklärt der Personalvorstand der LEAG, Jörg Waniek. Rund 2.000 Liter sind bislang kostenfrei zur Verfügung gestellt worden. Unter anderem kam in der vergangenen Woche eine Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) zustande, über die Arztpraxen in Brandenburg das Handdesinfektionsmittel erhalten. Weitere Empfänger sind die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB), ein Unternehmen der Berliner GASAG-Gruppe sowie der Arbeiter-Samariter-Bund Lübben.
Aussichtstürme am Tagebau geschlossen
Geschlossen: der Aussichtsturm am Schweren Berg, Foto: LEAG
6. April: Das schöne Wetter am Wochenende lockte zahlreiche Spaziergänger und Fahrradfahrer auch an die Tagebauränder. Leider stellenweise zu viele - auf engsten Raum und ohne die angeordnete Abstandsregelung einzuhalten - wie das Ordnungsamt Cottbus bei Kontrollen feststellte. Als Konsequenz hat die LEAG jetzt die Aussichtstürme in Merzdorf am Cottbuser Ostsee und den "Turm am Schweren Berg" in Weißwasser am Tagebau Nochten bis auf Weiteres für den Besucherverkehr gesperrt.
Kurzarbeitmodelle für Teilbereiche
3. April: Als unmittelbare Folge der Auswirkungen der Corona-Krise muss die LEAG ab April Mitarbeiter der Veredlung, der Ausbildungsbereiche, des Konferenzzentrums Spreewald in Lübbenau sowie Kollegen der TSS vorübergehend in Kurzarbeitsmodellen beschäftigen. Alle Infos dazu in der Pressemitteilung.
Verlängerung der Schließung des Konferenzcenter
2. April: Da aktuell noch keine Entspannung hinsichtlich der COVID-19-Pandemie abzusehen ist, wird das Konferenzcenter Spreewald bis zum 3. Mai 2020 für das Ausrichten von Seminaren, Beratungen und Veranstaltungen weiterhin geschlossen bleiben. Seminare, Beratungen und Veranstaltungen im Zeitraum bis 3. Mai 2020 werden storniert. Betroffene erhalten eine Information per E-Mail. Das Team der Weiterbildung ist zu den gewohnten Zeiten erreichbar.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.
Ausbildung läuft weiter mobil
31. März: Die Schließung der Ausbildungsstätten Schwarze Pumpe, Jänschwalde und Lippendorf wird vorerst bis 19. April verlängert. Die betroffenen Azubis lernen weiter mobil von zu Hause aus, virtuell betreut durch ihre Ausbilder. Gleichzeitig werden die zwischenzeitlich ausgesetzten Gespräche mit Bewerbern für das neue Ausbildungsjahr 2020 fortgesetzt, jetzt allerdings per Telefon- oder Videokonferenz.
Anlieferung von Ethanol. Die einzelnen Komponenten des Desinfektionsmittels werden bei der LEAG zusammengefügt, Foto: LEAG
Desinfektionsmittel selbst hergestellt
Freitag, 27. März: Desinfektionsmittel ist in diesen Zeiten schwer zu bekommen. Das spürt auch das Energieunternehmen LEAG. Um seine Mitarbeiter an ihren betrieblichen Einsatzorten ausreichend zu schützen und damit die Versorgung mit Strom und Wärme für die Bevölkerung sicher zu stellen, hat die LEAG begonnen, Handdesinfektionsmittel selbst herzustellen. Am 27. März lieferte das Industrieunternehmen Südzucker Zeitz mit Unterstützung der Tochter TSS-Logistik Bio-Ethanol an die LEAG. Die Werkfeuerwehr stellt nun nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation WHO Handdesinfektionsmittel her, das an die Lausitzer Standorte des Unternehmens und das Kraftwerk Lippendorf geliefert wird.
Ernstfall vorbereitet
Die Carepakete für den Ernstfall sind bereits gepackt und stehen bereit, Foto: LEAG
Montag, 23. März: Die Zahlen der Corona-Verdachtsfälle innerhalb der LEAG-Belegschaft sind mit 129 zum ersten Mal rückläufig, die Fallzahlen liegen bei zwei betroffenen Mitarbeitern. Die ersten 57 Kollegen kehren aus Quarantäne und betrieblicher Freistellung an ihren Arbeitsplatz zurück.
In allen Kraftwerken und Tagebauen sind die Notunterkünfte für den Fall eingerichtet, dass zwei Schichtbesetzungen zur Sicherung der kontinuierlichen Stromversorgung im Kraftwerk bleiben müssen. In Jänschwalde stehen dafür 90 Betten, in Schwarze Pumpe 40 Betten, in Boxberg 80 Betten und in Lippendorf 50 Betten zur Verfügung. Für den Ernstfall sind auch Carepakete, unter anderem mit Duschgel, Zahnbürste, Zahnpasta und Handtuch gepackt.
Ausbildungsstätten geschlossen
Dienstag, 17. März: So wie die Schulen in Brandenburg und Sachsen werden auch die Ausbildungsstätten der LEAG, die sich direkt an oder in den Betriebsstandorten Schwarze Pumpe und Jänschwalde in der Lausitz sowie in Lippendorf in Mitteldeutschland befinden, vorsorglich geschlossen, zunächst bis Ende März. Betroffen sind davon vor allem unsere Auszubildenden des 1. und 2. Lehrjahres, die noch nicht so stark in die praktischen Arbeitsprozesse im Unternehmen eingebunden sind. Aber auch Azubis aus den älteren Ausbildungsjahrgängen, die bereits an Arbeitsorten im Unternehmen eingesetzt sind, werden zum Teil vorsorglich von dort abgezogen.
Die vorbeugende Pause der Ausbildungsstätten bedeutet keine Corona-Ferien für die betroffenen Azubis. Sie haben Hausaufgaben beziehungsweise Übungen zur Prüfungsvorbereitung mitbekommen. Auch digitale Lernplattformensollen genutzt werden, wie sie bereits an einigen Gymnasien eingesetzt werden. Dazu müssen diese Plattformen mit zusätzlichen, ausbildungsbezogenen Aufgaben „beladen“ werden.
Ein kurzer Gesundheitscheck am Kraftwerkseingang wie hier in Jänschwalde gehört zu den vorbeugenden Maßnahmen bei der LEAG, Foto: LEAG
Fahrgemeinschaften im Fokus
Montag, 16. März: An allen Tagebauen wird begonnen, die Transporte zur Schicht so gut wie möglich zu entzerren. Das heißt: mehr Fahrzeuge kommen zum Einsatz, die kleinere Gruppen zum Arbeitsort befördern, so dass jeder zum anderen den Mindestabstand einhalten kann.
Alle Mitarbeiter der LEAG werden aufgefordert, bereits auf dem Weg zur Arbeit mögliche Ansteckungsrisiken auszuschließen. Fahrgemeinschaften sollen bis auf Weiteres unterbleiben.
Vorsichtsmaßnahmen im Betrieb
Hinweisschilder sind an allen Betriebstätten gut sichtbar angebracht, Foto: LEAG
Donnerstag, 12. März: Um auch beim Auftreten weiterer Infektionsfälle innerhalb der Belegschaft eine ununterbrochene Versorgung der drei Lausitzer Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg mit Braunkohle aus den benachbarten Tagebauen sicherzustellen, reagiert der unternehmenseigene Eisenbahnbetrieb mit einer Dezentralisierung der Fahrdienstleitung auf kleinere, voneinander getrennte Gruppen in den Stellwerken.
Auch in den Kraftwerken werden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Bis auf Weiteres bleibt die personelle Besetzung der drei Schichten auf das jeweils gleiche Team fixiert, und damit auch das Risiko einer möglichen Infektion. Ein Austausch von Mitarbeitern zwischen verschiedenen Schichten soll nicht mehr stattfinden. Für den Fall, dass eine Schicht trotz der Vorsichtsmaßnahmen von einer Corona-Infektion betroffen sein sollte, werden Vorkehrungen dafür getroffen, dass im Zweischichtsystem (je zwölf Stunden statt bislang drei mal acht Stunden) gearbeitet werden kann und die sich abwechselnden Besetzungen im Kraftwerk bleiben.
Auch im Stromhandel, der IT, der Entwässerung, den Feuerwehren und weiteren kritischen Funktionen sind entsprechende Notfallpläne und -besetzungen aktiviert worden.
Besucherverkehr eingestellt
Montag, 9. März: Die LEAG stellt auf unbestimmte Zeit den Besucherverkehr in Tagebaue und Kraftwerke in der Lausitz und Mitteldeutschland ein. Vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen werden ebenfalls die Besucher- und Informationszentren an diesen Standorten. Ziel ist es bereits zu diesem Zeitpunkt, mögliche Übertragungen des Virus von außen in die Betriebe einzudämmen.
Dienstreisen in Corona-Risikogebiete werden bis auf Weiteres untersagt.
Alle Mitarbeiter, für die das möglich ist, sollen ihre Arbeit mobil von zu Hause aus fortsetzen.
Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt
Mittwoch 11. März: Die geplante feierliche Zeugnisübergabe für 137 Winterauslerner im Barbarasaal in der LEAG-Hauptverwaltung fällt aus, weil das Risiko von gegenseitiger Ansteckung in einer solch publikumsstarken Veranstaltung zu groß ist. Gleichzeitig sagt das Unternehmen auch das für den 19. März geplante Freundschaftsturnier mit Eishockey-Mannschaften der LEAG, des tschechischen Gesellschafters EPH und von Geschäftskunden der LEAG in der Eisarena der Lausitzer Füchse in Weißwasser ab. Weitere Veranstaltungsabsagen werden folgen.
Die Vorsorge ist allgegenwärtig. Am Kraftwerk Jänschwalde empfängt alle Beschäftigten dieses Hinweisschild, Foto: LEAG
Erste Coronaerkrankung
Desinfektionsmittel steht an allen Standorten bereits, Hygiene ist das A und O, Foto: LEAG
Samstag, 7. März: Das Corona-Virus erreicht die Lausitz. Unter den ersten nachgewiesenen Infektionsfällen befindet sich auch ein LEAG-Mitarbeiter, der seinen Arbeitsplatz am Standort Industriepark Schwarze Pumpe hat. 21 Personen, die mit ihm am Arbeitsort Kontakt hatten, werden umgehend identifiziert. Sie müssen sich auf Anordnung des Gesundheitsamtes in den folgenden 14 Tagen in Quarantäne aufhalten. Wer wiederum mit diesen Mitarbeitern Kontakt hatte, wird von seinem Betriebsleiter in eine vorsorgliche betriebliche Freistellung für ebenfalls 14 Tage geschickt. So lange dauert die Karenzzeit für den möglichen Ausbruch einer Corona-Infektion. Bleiben die betroffenen Mitarbeiter in dieser Zeit frei von Symptomen, können sie wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
An alle Mitarbeiter ergeht die Aufforderung, sich bei einer Rückkehr nach einem Aufenthalt in einem der ausgewiesenen Corona-Risikogebiete, ihren Arbeitsort nicht unmittelbar wieder aufzusuchen. Sie sollen sich bei ihrem Betriebsleiter melden und sich von der Arbeit freistellen lassen.
Mehr Information
Hier erhalten Sie einen Überblick zu unseren Blogartikeln und Pressemeldungen zum Thema:
Nachdem ich 20 Jahre als Lokaljournalist in der Lausitz gearbeitet habe, kam ich 2011 als Pressesprecher ins Unternehmen. Seitdem begleite ich alle Themen aus der Region zusammen mit meinem Team.