
Als Technologiescout auf Innovationssuche
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Urlaubszeit ist Reisezeit. So ist auch der Schaufelradbagger 1571 aus dem Tagebau Nochten unterwegs im Lausitzer Revier. 18 Kilometer muss der fast 3.000 Tonnen schwere Koloss zurücklegen. Der Grund: Er wechselt seinen Arbeitsort. Das Ziel: Der Tagebau Reichwalde.
Sie war anspruchsvoll, die Reise die der 160 Meter lange Bagger zurücklegen musste. Seine erste Herausforderung war eine Rampe mit 5 Prozent Steigung. Sie führte ihn aus dem Tagebau Nochten heraus. Weiter ging es entlang der nördlichen Tagebaukante. Der Bagger rollte über jene 60 Meter breite Trasse, die für den Neubau eines Streckenabschnitts der Muskauer Waldeisenbahn vorbereitet wurde.
Zwischenstation: Aussichtspunkt am Schweren Berg. Die Reiseroute verlief auf etwa drei Kilometern unmittelbar am Stadtrand von Weißwasser; auf ca. 600 Metern näherte sich der Koloss dabei den Wohngebäuden.
18 Kilometer musste 1571 zurücklegen, Grafik: LEAG
Sicherheitsvorkehrungen waren getroffen: Eine 70 Zentimeter dicke Sanddecke schützte die Bundesstraße B156, bevor der Riese darüber rollte, oberirdische Stromleitungen wurden gesichert und Radwege vorübergehend gesperrt. Schaulustige, die sich an der Strecke postierten, schützte ein Korridor von 200 Metern, außerdem hatten Sicherheitsleute ein Auge auf die Beobachter.
Das 3.000 Tonnen schwere Tagebau-Großgerät setzte seine Reise fort und mühte sich über das Kippengelände des Nochtener Tagebaus bis nach Reichwalde. Am Ziel angekommen, wird der Bagger instandgesetzt und für seine neue Aufgabe vorbereitet. Hier in Reichwalde wird er ab dem Jahr 2017 gebraucht, der 1571, denn die zunehmenden Abraummassen wollen bewältigt werden.
Theoretische Förderleistung | 7.770m³/h |
Dienstmasse des Gesamtgerätes | 2.995 t |
Länge | 160 m |
Höhe | 40 m |
Breite | 30 m |
Abtragshöhe | 28 m |
Abtragstiefe | 3 m |
Schaufelraddurchmesser | 12 m |
Anzahl der Schaufeln | 14 |
Schaufelinhalt | 1.750 Liter |
mittlere Bodenpressung | ca. 0,10 MPa |
maximale Bodenpressung | ca. 0,22 MPa |
Fahrgeschwindigkeit | 6 m/min |
maximale Fahrspur | 90 m |
minimale Fahrspur | 27 m |
kleinster Kurvenradius | 80 m |
Sanddecke schützt die Bundesstraße während der Querung Foto: LEAG
Dieser Beitrag erschien zuerst im Vattenfall Blog.
Kein Job wie jeder andere: Robert Klimpke setzt auf Innovationen, netzwerkt erfolgreich intern und extern, um die Technologien von Morgen für die LEAG zu finden. Dazu sucht er Unterstützung.
Seit 1963 wurde im Wasserwerk Schwarze Pumpe Trinkwasser produziert. Zuletzt betrieb LEAG das Wasserwerk und erwies sich als verlässlicher Partner für die Trinkwasserversorgung im Lausitzer Revier. Nun übernehmen andere diese Aufgabe.
Safety first, das gilt vor allem in luftigen Höhen. Wenn es doch zu einem Notfall kommt, dann stehen unsere Höhenretter bereit. Um auf jeden Einsatz vorbereitet zu sein, trainieren sie regelmäßig – u.a. im Kraftwerk, Tagebau und Windpark.