13.06.2018

Die sorbische Kultur ist fester Bestandteil der Lausitz. Viele, die an das kleinste slawische Volk Europas denken, haben sofort ein Bild vor Augen: wirbelnde Trachtenröcke, verzierte Spitzenhauben, kunstvoll bemalte Ostereier. Das sind die Vorstellungen, die einem durch den Kopf schießen. Aber wer würde zwischen Vogelhochzeit und Krabatsage etwas so Exotisches wie ein Internationales Dudelsackfestival vermuten? Dabei ist der große weiße Dudelsack, wie auch einige andere Instrumente, Teil der noch heute gelebten sorbischen Kultur.

Tänze, Trachten, Traditionen - Die sorbische Kultur hat einiges zu bieten, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

Wolfgang Kotissek ist seit Jahren ein aktiver Part dieser Welt. Bis vor kurzem leitete er das Sorbische Folkloreensemble Schleife, das traditionelle Tänze und Musik der Schleifer Region künstlerisch für Bühnenauftritte aufbereitet. Aber inzwischen ist er Rentner und hat das Feld seiner Nachfolgerin Stephanie Bierholdt überlassen, erklärt er mir, als wir den Proberaum über dem Sorbischen Kulturzentrum an diesem Tag betreten. In dem langgezogenen Dachzimmer finden sich überall Notenständer und Instrumentenkoffer, an den Wänden stehen neue Aufsteller, die auf dem Internationalen Dudelsackfestival am Wochenende präsentiert werden sollen.

Lebendige Folklore

Zur Vorbereitung und Umsetzung dieses länderübergreifenden Events gehört viel Arbeit, aber Kotissek hat Erfahrung und ist tief in die umfangreichen Festivalvorbereitungen involviert, welche der Domowina Regionalverband Jakub Lorenc-Zalěski (Verband zur Erhaltung und Förderung der sorbisch/wendischen Sprache und Kultur) leitet. Im Vorbereitungskomitee arbeiten auch die Gemeindeverwaltung Schleife und das Sorbische Folkloreensemble Schleife mit. Dieses Team muss von Anfragen der Künstler bis hin zu ihrer Unterbringung, dem Spielplan und dem Arrangieren des Geländes sowie den größtenteils einheimischen Ständen des Handwerker- und Bauernmarktes alles bedenken und gut planen. Bei einem Fest mit rund 200 Mitwirkenden ist dies keine leichte Aufgabe!

Kotissek mit der typisch sorbischen dreisaitigen Geige, Foto: LEAG

Kotissek hilft dabei gern - nicht nur organisatorisch und musisch - sondern vor allem unterrichtend. Schon seit Jahren gibt er sein musikalisches Handwerkszeug an seine Schüler weiter. Begeistert zeigt er mir die Instrumente, die er hier unterrichtet: den Dudelsack und die dreisaitige Geige. Vom sorbischen Dudelsack gibt es zwei traditionelle Typen, den großen (kozoł) und den kleinen (měchawa).

Die beiden Arten funktionieren ähnlich, unterscheiden sich aber äußerlich völlig voneinander. Für den großen Dudelsack wird das Fell einer ganzen Ziege benutzt und die Spielpfeife ziert ein mit Messingbeschlägen verzierter Ziegenbockkopf mit „Hörnern“ aus Wildschweinzähnen. Hingegen ist der Windsack des kleinen Dudelsacks gegerbt, schwarz gefärbt und die Pfeifen haben keine besonderen Schmuckformen. Die leichten großen und kleinen Geigen hingegen unterscheiden sich durch ihre Bauweise und in ihrem Klang.

Die akustischen Merkmale der sorbischen Folklore sind der Dudelsack und die dreisaitige Geige, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

Die Zukunft sorbischer Tradition in Händen

Der große sorbische Dudelsack ist weltweit der größte seiner Art, Foto: LEAG

Die Instrumente werden den jungen Leuten im Verein zur Verfügung gestellt, die von Kotissek unterrichtet werden. Die zwölfjährige Greta zum Beispiel werde von ihren Eltern immer aus Forst zum Unterricht gebracht und das schon seit drei Jahren, erzählt er stolz.

Ich bin neugierig und frage, ob ich nicht einmal so ein Instrument testen könnte. Da der Musiklehrer die hier untergebrachten Instrumente pflegt und wartet, hat er auch schnell etwas Passendes zur Hand. Mit routinierten Handgriffen schnallt er mir nacheinander sowohl den großen, als auch den kleinen Dudelsack um und zeigt mir die richtige Haltung meiner Hände an den Instrumenten. Ich muss feixen, als ich nur ein paar gequetschte Töne zustande bringe, bevor mir Kotissek wieder aus der Konstruktion hilft. Ich könne ja dem Folkloreensemble beitreten, sagt er noch lachend, wird dann aber ernst, als er mir erklärt, dass Nachwuchs immer schwerer zu finden sei. „Viele der Jugendlichen, die ich unterrichtet habe, sind wegen der Arbeit oder einem Studium weggezogen oder legen längere Pausen ein. Deshalb versuche ich mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen und sie für dieses außergewöhnliche Hobby zu begeistern.“ Man spürt, dass dem Halbendorfer das Unterrichten einfach im Blut und am Herzen liegt und die sorbische Folklore ein wichtiger Teil von ihm ist.

Aus Zufall wird Passion

Die regionalen, typisch sorbischen Trachten sorgen bei den Auftritten stets für optische Highlights, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

Den ursprünglich aus dem Spreewald stammenden Kotissek verschlug es 1975 nach Halbendorf. Zu diesem Zeitpunkt spielte er klassische Violine und hatte sogar schon in einem Kammerorchester mitgewirkt. Zuerst war der Musiker deshalb nicht begeistert, als sein Nachbar Siegfried Holz auf ihn zukam und ihn dazu überreden wollte, dem Folkloreensemble der Gegend beizutreten. Der damalige Organisationsleiter und Dudelsackspieler ließ jedoch nicht locker und schließlich stieß Kotissek im Herbst 1975 zu dem Ensemble, in dem er fortan die große und die kleine dreisaitige Geige spielte. Den Dudelsack beherrschte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was sich 1978 aber ändern sollte. Der Halbendorfer brachte sich innerhalb von nur einem Monat selbst das Spielen bei, um bei einer Tournee des Ensembles in Schottland teilnehmen zu können. Unterstützung fand er bei Karl Tillich, einem bekannten Dudelsackspieler und –bauer aus Hoyerswerda. Kotissek blieb aktiv dabei und es gelang ihm, die Brücke zur Gegenwart zu schlagen. Seit inzwischen 45 Jahren werden die Volksinstrumente durch das Sorbische Folkloreensemble Schleife gespielt. Das Kirchspiel Schleife ist zudem die einzige Region in Deutschland, in der das Spiel des sorbischen Dudelsacks seit Jahrhunderten ununterbrochen gepflegt wird. Kotissek bietet den Instrumentalisten dabei die Abwechslung zwischen traditionellen Musikstücken und frischen, jungen, teils sogar selbst geschriebenen Werken, welche die Künstler dann zusammen darbieten. 

Die sorbischen Traditionen werden in Schleife noch gelebt, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

Dudelsackfestival über Ländergrenzen hinweg

Internationale Gäste mischen sich in den Festivalumzug, hier aus Polen Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

Es bleibt nur wenig Zeit, bis es diese Woche wieder ernst wird. Das 8. Internationale Dudelsackfestival steht vom 15. – 17. Juni in Schleife auf dem Programm und macht seinem Namen alle Ehre. Gruppierungen und Ensembles aus Deutschland, Spanien, Irland, Polen, Tschechien, Schweden und Serbien treffen in der Dorfgemeinschaft ein, um auf dem Festival die Zuschauer zu begeistern. „3.500 Besucher haben sich 2014 das Spektakel angesehen. Wir hoffen, dass es dieses Jahr wieder mehr werden. Gutes Wetter hilft da“, meint Kotissek. Zusammen mit seinem Folkloreensemble, der Gemeinde Schleife und dem Domowina Regionalverband stellen alle Beteiligten hier ein außergewöhnliches Festival auf die Beine. Nicht immer ganz einfach - vor Ort ist man deshalb froh, dass es in der Region eine breite Unterstützung für das stattliche Unterfangen gibt. Sowohl ansässige Firmen, die beispielsweise beim Aufbau des Festgeländes helfen, als auch die LEAG, die sorbische Kulturprojekte fördert, tragen ihren Teil dazu bei. Der Domowina Regionalverband hatte durch Aktionen wie zum Beispiel die sorbische Sprachförderung und Sprachcamps oder das Themendorf Schleife schon vor Jahren die LEAG als zuverlässigen Partner in Sachen Kulturförderung gewonnen. So ist es sogar möglich, dass international bekannte Künstler wie Gunhild Carling and Band aus Schweden auf dem Dudelsackfestival spielen können. Ihr Konzertauftritt am Samstag um 21 Uhr stellt einen der Höhepunkte der Festlichkeiten dar. 

Die PowerPipes bei ihrem Auftritt 2014 in Schleife, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife

„In einem Jahr hatten wir sogar die PowerPipes auf der Bühne, eine inzwischen recht bekannte Dudelsackrockband“, resümiert Kotissek und grinst mich an. „Als wir uns damals ihren Tourenplan angesehen haben, mussten wir schon lachen. London, Paris, Schleife. Nicht schlecht!“ Ein weiteres Highlight wird der große Festumzug am Sonntag sein. Er besteht aus 30 Bildern mit Einrichtungen, Vereinen und Geschichten der einzelnen Dörfer und den Mitwirkenden des Festivals. Um 11 Uhr startet der Zug vom Sparkassengebäude bis hin zum Festplatz, den erfahrungsgemäß hunderte Besucher und Schaulustige begleiten.

„Auf der Welt gibt es ungefähr 300 Arten von Dudelsäcken“ schließt Kotissek dann. „180 davon in Europa. Ich hoffe, dass eines Tages alle diese verschiedenen Arten von Instrumenten hier in Schleife einmal gespielt haben werden – geprägt durch ihre unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten. Das wäre mein Wunsch und mit unserem Festival tragen wir dazu bei.“ 

1/5 Typisch sorbisch – die dreisaitige Geige, Foto: LEAG
2/5 Hinter den Kulissen haben die Beteiligten alle Hände voll zu tun, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife
3/5 Der Posaunenchor der evangelischen Kirche Schleife beim Festumzug, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife
4/5 Bunt und international – so präsentiert sich Schleife am kommenden Wochenende seinen Gästen und Teilnehmern, Foto: Sorbisches Folkloreensemble Schleife
5/5 Neben vielen anderen Künstlern wird auch das Sorbische Folkloreensemble Schleife auf dem Dudelsackfestival zu sehen sein, Foto: LEAG

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Dann schreiben Sie uns

Themen

Teilen

Juliane Krause

Autor

Juliane Krause

Seit April 2018 verstärke ich als Redakteurin das Kommunikationsteam der LEAG. Ursprünglich begann mein beruflicher Werdegang allerdings in der Welt des Bestellwesens. Als Quereinsteiger in die Welt der Worte bringe ich aus dieser Zeit meine mehrjährige Berufserfahrung mit, genau wie meinen offenen Blick. Abseits meiner ersten, journalistischen Erfahrungen der Vergangenheit freue ich mich jetzt darauf, an meinen immer neuen Aufgaben zu wachsen. Und gespannt bin ich natürlich auch – auf die Menschen und Geschichten, die mich erwarten! Denn wie sagte bereits einer meiner liebsten Autoren: „Die Neugier ist die mächtigste Antriebskraft im Universum, weil sie die beiden größten Bremskräfte im Universum überwinden kann: die Vernunft und die Angst.“

Mehr von Juliane Krause