Rund 100 neue LEAG-Auszubildende haben seit Ausbildungsbeginn im August 2023 an der Workshop-Reihe „Coole Demokratie“ teilgenommen, die im Barbarasaal der LEAG-Hauptverwaltung in Cottbus ihren Abschluss fand. Christoph Polster, Mitbegründer von „Aufarbeitung Cottbus“ und Vorstandsvorsitzender des Vereins „Cottbuser Aufbruch“ stand bei dem Abschluss-Workshop am gestrigen Nachmittag als Zeitzeuge für Gespräche zur Verfügung. Er teilte seine persönliche Erfahrung mit dem Leben in der DDR-Diktatur mit den anwesenden Auszubildenden.
„Es ist entscheidend, den jungen Menschen klarzumachen, dass es sich lohnt, Haltung zu zeigen und Stellung zu beziehen“, sagte der Bürger- und Menschenrechtler und einstige Cottbuser Pfarrer Christoph Polster. „Gerade vor dem Hintergrund erstarkter demokratiefeindlicher Kräfte in unserer Gesellschaft und den jüngsten kriegerischen Ereignissen in Israel gilt es Themen wie Toleranz, kollektive Solidarität, die Werte von Frieden, Freiheit und Demokratie wirkungsvoll zu veranschaulichen, um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken“, so Polster weiter.
Angeboten wird die Workshop-Reihe „Coole Demokratie“ von dem Qualifizierungsförderungsprogramm Chemie (QFC), eine der IG BCE angegliederte Bildungsreinrichtung. Zum Start des Programms führte das Projektteam von „Einer von uns – voller Energie. Demokratiekompetent. Bergbau in den ostdeutschen Regionen“ die Auszubildenden durch ein interaktives Rätsel. Weiter ging es in den folgenden Wochen in kleineren Seminaren zum Thema „Wir zusammen!“.
Ansprechpartner
Kathi Gerstner
Pressesprecherin Büro Lausitz
0355 2887 3010
